Papier

Papier
1. Al Pâpier as düüljag. (Amrum.) – Haupt, VIII, 363, 202.
Das Papier ist geduldig.
2. Besser Papier zerrissen eider Parmet (Pergament). (Jüd.-deutsch.) – Blass, 7.
Warnung vor übereiltem Heirathen. Die Verlobungsverträge werden auf Papier, während ein Scheidebrief auf Pergament geschrieben wird. Der letztere wird nach erfolgter Scheidung zerschnitten. Das Sprichwort räth nun, lieber die Verlobungsacte durch Zerreissen aufzuheben, als später gezwungen zu sein, einen Scheidebrief auszustellen.
3. Das Papier duldet alles und erröthet über nichts.
4. Das Papier ist geduldig.Simrock, 7712; Klix, 58; Frischbier2, 2863.
Für: Sei du nur stille, ich beachte deine Rede nicht.
Frz.: Le papyer est doulx, il endure tout.
It.: La carta non si fa rossa.
Lat.: Epistola non erubescit. (Cicero.) (Binder II, 956; Fischer, 79, 11; Masson, 272.) –
Litterae non erubescunt. (Cicero.) (Philippi, I, 272.) – Mitis papyrus omnia suffert. (Bovill, II, 141.)
5. Das Papier lässt auf sich malen und drucken, was man will.Eiselein, 503; Simrock, 7712a.
In Henneberg: Dass Papier es geduldig, me' kô d'rauf geschreib, bäs me will. (Frommann, II, 410, 90.) In Gladbach: Et Papier es jedôldig. (Firmenich, III, 516, 48.) In Luzern: 'S Papier ist geduldig, es nimmt alles an.
Frz.: En la peau de brebis ce que tu veux écris. (Masson, 272.)
Holl.: Het papier is geduldig. (Harrebomée, II, 171b.)
6. Das Papier muss alles leiden.
Frz.: Le papier souffre tout, et ne rougit de rien. (Cahier, 1241; Masson, 272.)
7. Das Papier spricht, wenn die Menschen schweigen.
Frz.: Papier parle quand gens se taisent. (Cahier, 1242.)
8. Das Papier wird nicht roth.Körte2, 5865.
It.: La carta non diventa rossa. (Bohn I, 105.)
9. Det Papêr is gedüllig.Schambach, II, 103.
Deshalb, weil etwas geschrieben oder gedruckt erscheint, ist es noch nicht wahr.
Frz.: Le papier endure (souffre) tout. (Bohn I, 33; Leroux, II, 249; Kritzinger, 504a.)
10. Ein Buch Papier macht viel Freunde.
Empfiehlt fleissigen Briefwechsel. Es macht nicht nur Freunde, es erhält sie auch.
11. Man geht so lange mit Papier um, bis man zu Papier wird.
Lat.: Minerva nervos minuit. (Seybold, 307.)
12. Man muss kein Papier unterschreiben, das man nicht gelesen hat.
Span.: Ni firmes carta que no leas, ni bebas agua que no veas. (Bohn I, 234.)
13. Mit Papier vnnd Dinten zahlt man viel.Lehmann, 914, 6; Petri, II, 479.
Bei Henisch (364, 29) mit dem Zusatz: »wenn man einnahm vnd aussgab fleissig anschreibt.«
14. Nur ein Blatt Papier scheidet uns von der Hölle.
15. Papier erröthet nicht.
Dän.: Brevet blues ikke, man skriver dristigere sin tarv en taler den. (Prov. dan., 89.)
16. Papier und Tinte ist leicht zu haben, aber schwer sein Recht.
Span.: Papel y tinta, y poca justicia. (Bohn I, 239.)
17. Papier und Tinte kosten auch Geld.
Frz.: Encre et papier coustent deniers. (Leroux, II, 98.)
18. Papier vnnd Dinten ist auch zahlung, wenn man Einnam vnnd Aussgab fleissig einschreibt.Lehmann, 914, 7.
19. Wer etwas auf mein Papier schreibt, muss es mir bezahlen.Graf, 243, 125; Estor, I, 638, 1589.
Von der Sicherheit schriftlicher Verträge; was geschrieben ist, kann nicht abgeleugnet werden.
20. Wer mit Papir wischt das wüest Loch, lasst doch ein Kleppres Bisslin noch.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 251.
21. Wer vmb Papir vnd a.b.c. schreibt, dem gibt man Papier vnnd a.b.c. zur antwort.Lehmann, 779, 7.
22. Wo man das Papier geknickt hat, bleibt auch ein Bruch.
*23. Auf jemandes Papier stehen.
In seinem Schuldbuche.
*24. Ich bin weiss Papier.
Holl.: Ik ben wit papier. (Harrebomée, II, 172.)
[Zusätze und Ergänzungen]
25. Ein solches Papier habe ich noch nie gesehen, sagte der Lieutenant, und sah neugierig in ein Packet quittirter Rechnungen, die ein Kaufmann ordnete.
26. Mit einem Buch Papier kann man über Land viel Freundschaft erhalten.Wirth, II, 142.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PAPIER — Depuis son apparition au XIIe siècle dans le monde occidental, le papier est intuitivement associé à l’écriture, à la transmission et à la diffusion de la pensée. Demeuré rare et cher pendant sept siècles, c’est à dire aussi longtemps qu’il est… …   Encyclopédie Universelle

  • papier — PAPIER. sub. m. Certaine composition qui est de vieux linge pilé, broyé, & que l on estend par feuilles, pour servir à escrire, imprimer, &c. Bon papier. meschant papier. papier fin. papier qui a du corps. papier fort. du grand papier. du petit… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Papier [1] — Papier, 1) ein aus unregelmäßig durcheinander liegenden Fäserchen bestehendes.u. dünne Blätter (Bogen) bildendes, zum Drucken, Schreiben, Zeichnen etc. dienendes Kunstproduct. Man verkauft das Papier nach Ballen zu 10 Rieß, das Rieß zu 20 Buch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • papier — Papier, Charta, Papyrus. Papier où il n y a rien escrit, Pura cartha, Raucae chartae. Je n ay point de papier, Non suppeditant, vel suppetunt mihi chartae. Papier à escrire lettres, Epistolaris. Papier servant aux enveloppes des marchans,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Papier [1] — Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I III«), ein blattförmiges, durch Verfilzung seiner Fäserchen entstandenes Fabrikat, das in den verschiedensten Größen (Formaten) und Dicken hergestellt wird. Bis zu der Dicke, bei der es, ohne zu brechen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papier — Papier. Es ist unmöglich nachzuweisen, wann und wie dieses zum Schreiben, Drucken etc. unentbehrliche Material erfunden ward, da ein 1000jähriger Schlaf aller Wissenschaften die meisten Fäden, welche unsere Zeit mit dem Alterthume verbanden,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Papier — may refer to : * paper in French, Dutch, Polish or German, word that can be found in the following expressions : ** Papier mâché, a construction material made of pieces of paper stuck together using a wet paste, ** Papier collé, a painting… …   Wikipedia

  • papier — MÂCHÉ subst. Pastă de hârtie (amestecată cu ghips sau cu caolin şi cu clei de colofoniu) folosită în confecţionarea unor obiecte decorative şi în sculptură. [pr.: papié maşé] – cuv. fr. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PAPIER COLLÉ… …   Dicționar Român

  • Papier — Sn std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. papӯrum (wohl über frz. papier), einer Nebenform von l. papӯrus f. Papyrus, daraus hergestelltes Papier , dieses aus gr. pápӯros m./f., das seinerseits auf ein ägyptisches Wort zurückgeht (aägypt. pa… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Papier — Papier: Die seit dem 14. Jh. (mhd. papier) bezeugte Bezeichnung für den vorwiegend aus Pflanzenfasern hergestellten blattförmigen Werkstoff (zum Beschreiben, Bedrucken und für Verpackungszwecke) ist aus lat. papyrum entlehnt, einer Nebenform von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • papier — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. papiererze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} materiał w postaci cienkiego arkusza lub rolowanej wstęgi, produkowany ze spilśnionej masy włóknistej (najczęściej drzewnej) i… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”